Oldtimer kaufen: Für wen ist dies interessant und worauf sollte man achten?
Trotz den zahlreichen Vorteilen moderner Fahrzeuge, entscheiden sich immer mehr Menschen in Deutschland für die Anschaffung eines Oldtimers. So übt die alte Technik einen einzigartigen Charme aus, den viele Verbraucher bei Neufahrzeugen vergeblich suchen. Doch was macht Oldtimer eigentlich so interessant und was gibt es beim Kauf zu beachten?
Warum sind Oldtimer sowohl als Sammlerobjekt als auch als Nutzfahrzeug gefragt?
Die Entwicklung im Bereich der Aerodynamik sowie der allgemeinen Fahrzeugtechnik haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich die Grundstrukturen moderner Autos heute unabhängig vom Hersteller immer mehr ähneln. Unter dieser Entwicklung leidet vor allem die Individualität, was vielen Verbrauchern ein Dorn im Auge ist. Hier stellen Oldtimer eine willkommene Alternative dar. So unterscheidet sich die Linienführungen älterer Fahrzeuge teilweisende gravierend von ihren heutigen Pendants, was sie im einheitsbreiähnlichen Straßenbild zu echten Hinguckern werden lässt. Weiterhin ist die Einfachheit der Technik sowie das Nichtvorhandensein von komplexen Elektronikelementen in den Augen vieler Oldtimerfahrer ein Segen. So können an Fahrzeugen dieser Art zur Not Mängel und Reparaturen mit einfachen Werkzeugen selbst bewältigt werden, ohne dass dafür zuerst ein Computer mit dem Steuergerät verbunden werden muss.
Für wen lohnt sich der Oldtimerkauf und welche Modelle sind aktuell besonders gefragt?
Prinzipiell herrschen in Bezug auf die Zielgruppe bei Oldtimern keine klaren Einschränkungen vor. Während ältere Menschen sich einen Klassiker vorwiegend aus nostalgischen Gründen zulegen, finden junge Menschen in Oldtimern eine Möglichkeit ihre eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Aber auch als Anlageobjekte sind Oldtimer inzwischen stark gefragt und erfreuen sich dabei häufig an einer langsamen aber stätigen Wertsteigerung. Da es sowohl im unteren als auch im oberen Preissegment Oldtimer zu kaufen gibt, spielen die finanziellen Voraussetzungen eher eine untergeordnete Rolle. Dies gilt auch in Bezug auf die Unterhaltskosten, da Oldtimer mit H-Kennzeichen besonders günstig gefahren werden können. Besonders weit verbreitet unter Oldtimerliebhabern sind dabei insbesondere Fahrzeuge wie der VW Käfer, Sachsenring Trabant oder Citroën 2CV. Aktuell stark gefragt sind zudem sogenannte Youngtimer, bei denen es sich um verhältnismäßig junge Klassiker handelt. Hier sind unter anderem Modelle wie der BMW 318is (E30), Opel Calibra 4x4 Turbo oder der Mercedes 190 2,3 16 V heißt begehrt.
Worauf sollte beim Kauf eines Oldtimers geachtet werden?
Neben wichtigen Grundvoraussetzungen wie Zustand, Laufleistung und Baujahr, ist auch das Vorhandensein einer Basisausstattung im Zuge der Anschaffung von Relevanz. So kann auch bei den gepflegtesten Modellen aufgrund des Alters einmal ein Defekt auftreten. Aus diesem Grund sollte nicht nur die heimische Garage mit entsprechendem Equipment ausgestattet sein, sondern es ist ebenfalls zu empfehlen unterwegs einen passenden Werkzeugkoffer dabei zu haben. Weiterhin sollte eine witterungsgeschützte Unterstellmöglichkeit vorhanden sein. So sind ältere Fahrzeuge in der Regel besonders anfällig gegenüber Korrosion, was im Laufe der Zeit zu ernsthaften Karosserieschäden wie Rost führen kann. In diesem Zusammenhang stellt vor allem Streusalz eine große Gefahr dar, weshalb sich Oldtimerbesitzer für die kalte Jahreszeit üblicherweise ein separates Winterauto zulegen. Während des Winters werden die meisten Oldtimer dann vorübergehend stillgelegt, was in Fachkreisen auch "Einmotten" genannt wird. Hierbei werden die Fahrzeuge gründlich gereinigt und auf Mängel überprüft. Im Anschluss verweilen die Klassiker abgedeckt an einem trockenen Ort bis zum nächsten Sommer.
Was bleibt unterm Strich zu sagen?
Wie jedes Hobby, ist auch das Fahren von Oldtimern mit einem klaren Mehraufwand verbunden. Allerdings werden Eigentümer hierfür auch mit einem einzigartigen Fahrerlebnis belohnt, das jeden Ausflug in ein echtes Erlebnis verwandelt. Da Halter in der Regel häufig selbst an ihrem Klassiker Hand anlegen müssen, sollte vor der Anschaffung ein Mindestmaß an technischem Know-how vorhanden sein.