Eine der sinnvollsten Geschenke zum 18, Geburtstag ist ein Fahrsicherheitstraining für junge Leute, welche die Führerscheinprüfung bestanden haben. Untersuchungen zeigen, dass Teilnehmer dieser Trainings signifikant weniger in Unfälle verwickelt sind. Aber auch bei älteren Fahrern sind Fahrtrainings beliebt. So rekrutiert sich die größte Gruppe von Motorrad-Fahrsicherheitsteilnehmern aus Bikern, die das 35. Lebensjahr überschritten haben. Doch dies sind nicht die einzigen Trainingskategorien: Vom Anhängertraining bis Offroadfahren ist für jeden etwas dabei.
Grundelemente des Fahrsicherheitstrainings
Jeder Anbieter von Sicherheitstrainings legt unterschiedliche Schwerpunkte in seinem Angebot. Die Möglichkeiten des Fahrgeländes begrenzen eventuell das Repertoire, aus dem der Trainer schöpfen kann. Weiterhin werden die Fahrtrainings auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Insbesondere die Vorkenntnisse der Teilnehmer spielen eine entscheidende Rolle. Trotzdem lassen sich gemeinsame Elemente eines Grundtrainings auflisten:
- Korrekte Sitzposition, optimale Haltung des Lenkrads
- Blickschulung
- Airbag-Tipps
- Bremswegerfahrung aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten
- Bremserfahrung bei unterschiedlichen Fahrbahnzuständen
- Verhalten des Fahrzeugs bei Nässe
- Verhalten bei Vollbremsung
- Kreisfahrten mit Über- und Untersteuern
- Slalomfahren
- Rückwärtsfahren, teilweise um Hindernisse
- Ausweichmanöver
- Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeuges
Bunte Vielfalt
Die obigen Elemente finden sich bei fast allen Fahrsicherheitstrainings. Hinzu kommen Fahrzeug oder zielgruppenspezifische Übungen. Motorradtrainings enthalten oft Fahrten mit sehr geringer Geschwindigkeit, um die Balance zu üben. Teilweise wird mit Spezialmotorrädern (samt Stützrädern) die Angst vor tiefen Schräglagen abtrainiert. Bei Anhänger-Trainings (Stichwort Campingurlaub) liegt ein besonderer Fokus auf den Rangierübungen. Dahingegen konzentrieren sich Berufskraftfahrertrainings darauf, den gesetzlichen Forderungskatalog zu vermitteln.
Die folgenden Trainings finden sich bei vielen Fahrsicherheitszentren
- PKW-Training: Junge-Fahrer-Trainings, Basistraining, Kompakttraining, Aufbautraining, Perfektionstraining, Spritspartraining, Frauen-Training, Senioren-Training, Offroad-Training, Anhängertraining
- Motorrad-Training: Basistraining, Kompakttraining, Saisonstart-Training, Intensiv-Training, geführte und ausgewertete Touren
- Nutzfahrzeugtraining: Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, für LKW, Busse, Kleintransporter und Einsatzfahrzeuge
Tipp für Firmen: Viele Fahrsicherheitszentren bieten Firmenevents und -rabatte an. Die Fahrsicherheitstrainings sind echte Highlights im Gefilde der Firmenausflüge.
Alle großen Fahrsicherheitszentren wie z.B. www.fsz-thueringen.de bieten die Möglichkeit, die Fahrsicherheitstrainings auch in Form von Geschenkgutscheinen zu erwerben. Sicherlich nicht die schlechteste Idee ...