Leasing oder LangzeitmieteLeasing oder Langzeitmiete? Viele Autofahrer kennen nur zwei Möglichkeiten: Entweder Leasing oder einen Autokredit. Doch mit der Langzeitmiete schleicht sich eine dritte Alternative ein, die für viele Autofahrer sehr wohl eine Verbesserung darstellt. Denn der Autofahrer erhält das Auto dann, wenn er es benötigt. Er muss es weder kaufen, noch eine Anzahlung leisten.

Der Vorteil: Der Mietwagen steht dann zur Verfügung, wenn man ihn braucht. Vor allem für Bewohner von Städten ist die Möglichkeit der Langzeitmiete mit einem Mietwagen ein echter Vorteil. So erhält der Kunde dann eines der Fahrzeuge, wobei er auch immer das Modell ändern kann, wenn er es benötigt. Ob er lieber kleinere Fahrzeuge für die Fahrt zum wöchentlichen Supermarkt benötigt, oder doch lieber größere Fahrzeuge bevorzugt, da er einige Kisten transportieren muss; mit der Langzeitmiete und der Möglichkeit der Mietwagen, stehen ihm viele Alternativen offen.

Die Alternative: Langzeitmiete

Weiß der Kunde, welches Fahrzeug er benötigt und dass er es tagtäglich mehrmals braucht, ist natürlich die Variante mit dem Leasing vorzuziehen. Benötigt der Autofahrer aber immer andere Modelle, braucht die Fahrzeuge nur selten und ist mit der Preisgestaltung von Leasing oder einer Autofinanzierung nicht zufrieden, steht ihm die Möglichkeit der Langzeitmiete zur Verfügung.

Die Langzeitmiete beginnt bei Laufzeiten ab einem Monat - Leasing hingegen beginnt erst bei einer Vertragsdauer von 24 Monate. Eine Langzeitmiete verlangt auch keine Anzahlung - Leasing ohne Anzahlung hingegen ist fast unmöglich. Des Weiteren gibt es keine Flexibilität der Fahrzeuge. Wer sein Auto least, der wird mit diesem fahren, bis das Leasing vorbei ist. Bei der Langzeitmiete hingegen kann der Kunde monatlich die Fahrzeuge wechseln und immer mit anderen Modellen fahren. Der Mietwagen ist flexibel - genauso die Auswahl. Mittlerweile haben einige Unternehmen den Trend und den Wunsch zur Flexibilität erkannt und bieten entsprechende Varianten der Langzeitmiete als Alternative zum normalen Leasing. Nicht nur die großen bekannten Portale (wie z.B. Sixt) sondern auch Anbieter wie die Maske Fleet GmbH haben den Trend der Langzeitmiete erkannt und bieten entsprechende Leistungen an.

Der Unterschied zu Leasing

Auch ist die rechtliche Lage und Verantwortung beim Mietwagen anders geregelt. Während der Autofahrer beim Leasingvertrag für Reparaturen sowie Versicherung und Steuern aufkommt, erspart er sich dies bei der Langzeitmiete. Die Mietraten für den Mietwagen umfassen bereits die Versicherung sowie etwaige Wartungen und Reparaturen. Das bedeutet: Der Kostenpunkt ist von vornherein klar und definiert und bringt keine großen Überraschungen mit sich - beim Leasing hingegen gibt es immer wieder finanzielle Überraschungen.

Die Vorteile der Langzeitmiete

Die Langzeitmiete mit dem Mietwagen hat einige Vorteile. So erspart sich der Kunde eine Anzahlung und kann bereits auf die Mindestmietdauer von 30 Tagen zurückgreifen. Die Lieferung des Mietwagens erfolgt im Regelfall vor die Haustüre - und kann sogar kurzfristig erfolgen. Des Weiteren ist ein Tausch vom Mietwagen möglich - die Vertragsabwicklung ist schnell, unbürokratisch und sicher. Des Weiteren ist im Mietpreis die Versicherung, sowie das Service oder Reparaturen enthalten; die einzige Komponente, die der Autofahrer selbst bezahlt, ist die Tankfüllung des Fahrzeuges.

Beiträge ohne Kategorie

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.