Optisches Tuning wird gerne von hübschen Frauen begleitetBeim optischen Tuning denken viele an aufgemotzte GTI, die sich in einem gleichnamigen Clubs zusammrudeln und trotz lautstarkem Auspuffbrabbeln bei der ersten Bodenwelle aufsetzen. Ältere Semester unter uns mögen sich auch noch an das Klischee der Manta-Fahrer mit Fuchsschwanz an der Antenne und entsprechende Manta-Witze. (Was bedeutet das “GTE” hinten auf dem Manta? Getuned, ey.) erinnern. Doch wie das mit Klischees so üblich ist: Sie stimmen nicht, nur zu teil oder sind von der Zeit überholt.

Optisches Tuning am Auto zur Abgrenzung von der Masse

Psychologen haben jüngst festgestellt, dass hinter der optischen Veränderung des eigenen Wagens ein "drängender Wunsch nach eigener Identität" steckt. "Wer sein Auto veredeln lässt, will seiner Individualität Ausdruck verleihen", ergänzt Bodo Buschmann in seiner Rolle als Vorstand des Verbandes Deutscher Automobiltuner (VDAT). Was auch immer man von diesen Standpunkten hält, es wird einen Grund dafür geben, dass Autofahrer lieber ein kleineres Modell wählen und dieses für viel Geld optisch aufmotzen, anstatt das größere, komfortablere, schnellere und eine Klasse höher eingestufte Serienmodell zum gleichen Preis erwerben.

Herstellertuning, Fachwerkstatt oder Selbermachen

Große Automobilhersteller wie BMW, Mercedes oder Audio haben eigene Tuning- Tochterfirmen wie M GmbH, AMG und Quattro, die kaum einen Wunsch des kreativen Automobilenthusiasten abschlagen müssen. Und doch haftet diesen Wagen noch der Hauch des "von der Stange" an. Deutlich individueller ist die Selbstkreation des eigenen Wagens mittels freudiger Griffe in die Regale der unzähligen selbstständigen Tuningfirmen. Ob Schmiedefelgen, Seitenschweller, Klavierlack, Schürzen oder neuer Auspuffanlage - die Fantasie kann hier im wahrsten Sinne des Wortes bunte Blüten treiben.

Darauf gilt es beim optischen Tuning zu achten

  • Maßgeblich für das optische Tuning ist §22 StVZO. Reifen, Scheiben (oder Scheibenfolien) und alles von der Lichtanlage  darf nur mit Teilen ausgetauscht werden, die mit einem amtlichen Prüfzeichen gekennzeichnet sind. Ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis des Autos.
  • Dem Tuningartikel sollte von daher eine eigene deutsche (§ 22 StVZO) oder EG-weite Betriebserlaubnis oder eine Bauartgenehmigung (§ 22 a StVZO) beiliegen, dadurch kann auch auf eine Abnahme durch den TÜV oder eine zusätzliche Eintragung im Fahrzeugschein verzichtet werden.
  • Vergleichen Sie mehrere Kataloge/Anbieter, achten Sie neben dem Preis besonders auf die Qualität der Produkte. Es gibt verschiedene Internetforen, in denen sich User über die Teileanbieter austauschen. Eine kurze Recherche mit Google spart hier eventuell viel Frustration.

Videos zum optischen Auto-Tuning

Ein persönlicher Eindruck von der Bodensee-Tuning-Messe 2013

 

ZDF-Bericht von der Tuning-Messe in Freiburg

 

 Vor allem finanziell geht das optische Tuning in der Welt der Scheichs einen Schritt weiter:

 

Schlagworte zum Artikel

Beiträge ohne Kategorie

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.