Temperaturfühler kommen vielfältig zum EinsatzTemperaturfühler – auch Temperatursensoren genannt – haben in den modernen Fahrzeugen von heute eine ganz besondere Bedeutung. Sie zeigen dem Fahrer nämlich an, ob sich beim Auto auf die Temperatur bezogen alles im grünen Bereich befindet. Bei einem Temperaturfühler handelt es sich im Grunde um ein elektronisches Bauelement, das elektrische Signale als Maß für die Temperatur abgibt. So erhöhen in diesem Fall Heißleiter ihren Widerstand bei einer Erhöhung der Temperatur, Kaltleiter sind für den gleichen Zweck gut. Gegen die Überhitzung des Motors werden in Fahrzeugen Temperatursensoren eingebaut, um den Fahrer rechtzeitig über ein solches Vorkommnis zu informieren und im Fall der Fälle das Kühlergebläse zu aktivieren. Dieses sorgt dafür, dass der Radiator stärker mit Luft umströmt wird und so die Temperatur automatisch wieder sinkt.

Der Temperaturfühler fungiert in modernen Fahrzeugen als passiver Sensor. Er überliefert dem Steuergerät Informationen über die Temperatur, die in dem Moment im Kühlmittel, also im Grunde im Motor, vorherrscht. Je nach Temperatur verändert sich sein Widerstand. Der Ohmsche Widerstand nimmt bei einem negativen Temperaturkoeffizienten mit steigender Temperatur ab. Die Spannung, die durch den Widerstand verändert wird, dient als Maß für die Motortemperatur. Früher bezeichnete man den Temperaturfühler im Auto als „General“, da er maßgeblich für die Gemischbildung des Kühlmittels verantwortlich war.

Temperaturfühler finden wir in unseren Fahrzeugen aber nicht nur in Bezug auf die Messung der Temperatur desKühlmittels sondern auch bei der Messung der Außentemperatur. Die meisten Fahrzeuge, die heute auf den Markt kommen, sind mit einem entsprechenden Sensor ausgestattet, damit der Fahrer zu jeder Zeit erkennen kann, mit welcher Außentemperatur er es zu tun hat. Das kann vor allem dann hilfreich sein, wenn sich die Temperatur dem Nullpunkt nähert und man so herausfinden kann, ob Glättegefahr besteht oder nicht. Im Grunde fungiert der Temperaturfühler hier wieder als eine Art Warngerät, das uns vor Unfällen mit dem Fahrzeug bewahren kann.

Doch was tun, wenn ein Temperaturfühler am Fahrzeug kaputt ist? In beiden Fällen, also beim Messen des Kühlmittels sowie der Außentemperatur, kann es schwerwiegende Folgen haben, wenn der Fühler defekt ist. Sollte man also bemerken, dass dieser nicht mehr richtig funktioniert, ist es deshalb dringend nötig, ihn so schnell es geht auszutauschen. Was den Fühler betrifft, der die Außentemperatur überprüft, kann ein Ausbauen relativ einfach selbst gemacht werden. Der für den Motor zuständige Sensor ist da schon ein schwierigeres Thema. Bei den meisten Modellen ist nämlich gerade dieser nicht so leicht zugängig, der andere befindet sich fast immer hinter der Vorderstoßstange und kann deshalb einfach ausgetauscht werden.

Ersatzteile zu bestellen und zu bekommen ist per Internet heute nicht mehr besonders kompliziert. Allerdings sollten sich gerade diejenigen, die es sich nicht zutrauen, selber den Sensor auszutauschen, lieber an die Kfz-Werkstatt ihres Vertrauens wenden. Für alle anderen, die sich an den Aus- und Einbau wagen wollen, könnte dieser Artikel praktische Informationen zu diesem Thema liefern. In jedem Fall sollte der neue Sensor einwandfrei funktionieren, damit wirklich keine Missverständnisse entstehen und die Temperatur draußen sowie im Motor immer so zuverlässig wie möglich gemessen werden kann.


Beiträge ohne Kategorie

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.