Das Auto als Lastesel | Richtig beladen | Welche Transportsysteme sind auf dem Markt?
Das Transportsystem Auto hat eine lange Tradition - Schon Bertha Benz nahm auf der ersten Langstreckenfahrt eines Automobils nicht nur ihre beiden Söhne, sondern auch etwas Reservebenzin mit. Aber "mitnehmen" bedeutet nicht automatisch "korrekt transportieren". Noch immer werden häufig gravierende Fehler beim Beladen eines Autos begangen...
Inhalt: Transportsysteme Auto
Die 5 häufigsten Fehler beim Beladen
- Viel zu schwer – Das maximale Gesamtgewicht des Fahrzeugs darf niemals überschritten werden
- Viel zu lose – Die richtige Transportsicherung kann Leben retten. Alles, was nicht fest ist, fliegt bei einer Vollbremsung nach vorne
- Viel zu hoch – Der Schwerpunkt eines Autos kann sich bei schwerem Gepäck, das zu hoch liegt, dramatisch verändern
- Viel zu weit hinten – Besonders bei Wohnwagen ist das Gewicht möglichst in Deichselnähe zu positionieren, sonst droht Schleudergefahr!
- Viel zu viel – Das Auto bis zur Dachkante zu beladen, kann zwar gewichtsmäßig noch legal sein, die Sicht nach hinten ist aber dennoch stark eingeschränkt
Die meisten dieser Fehler lassen sich aber mit etwas Sachverstand und den richtigen Hilfsmitteln leicht vermeiden.
Den Packesel richtig beladen
Und Hilfen, die gibt es zahlreich:
Vom Youtube-Video "Wie belade ich mein Auto richtig?":
bis hin zum Fahrsicherheitskurs beim ADAC, der Markt für Theorie und Praxis in der Ladungssicherung ist groß.
Die Transportsysteme
Gleiches gilt selbstverständlich auch für die unterschiedlichen Auto-Transportsysteme, denn ob auf dem Dach, auf der Anhängerkupplung oder im Kofferraum: Wo ein Wille ist, ist auch ein Träger.
Die unterschiedlichen Systeme vom Transportsystem Auto haben alle jeweils ihr speziellen Vor- und Nachteile, hier einige der beliebtesten Systeme im Vergleich:
Dachboxen
+ Viel Volumen
+ Formschönes, schnittiges Design
+ Abschließbar
- Bei der Erstmontage schwer zu handhaben
- Erhöhte Aufbruchgefahr im Vergleich zum Innenraum
- Spritverbrauch steigt
Fahrräder auf dem Dach
+ Bis zu vier Fahrräder mitnehmbar
+ Abschließbar
+ Von einer (großen) Person zu beladen
- Erhöhter Verbrauch aufgrund des größeren Luftwiderstands
- Deutlich höherer Schwerpunkt
- Bei einem Unfall zusätzliche Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Fahrräder
Fahrräder auf der Anhängerkupplung
+ Kein erhöhter Schwerpunkt
+ Auch für kleinere Personen leicht beladbar
+ Niedrigerer Spritverbrauch als bei der Dachlösung
- Sicht nach hinten möglicherweise eingeschränkt
- Je nach Modell wird ein weitere Kfz-Kennzeichen benötigt
Fazit
Viel transportieren – aber sicher! Es lohnt sich, schon vor der großen Fahrt das neu erworbene Transportsystem einmal zur Probe zu installieren, so vermeidet man Fehler im Stress der anstehenden Reise. Auch bei der Auswahl des passenden Trägers oder der Dachbox sollte man sich stets beraten lassen. Youtube-Videos und Foren sind weitere gute Informationsquellen für den Hobby-Spediteur. Bertha Benz hätte dies auch getan, soviel scheint sicher.