Der Traum jedes begeisterten Schraubers ist eine eigene großräumige Werkstatt am Haus. Meist wird ein Teil oder die komplette Garage als Werkstatt umfunktioniert. Ganz ambitionierte bauen eine eigene Halle.
Doch was braucht man alles so in einer Werkstatt? Wir haben mehrere Listen zusammengestellt.
Der Arbeitsraum
Die Größe der Werkstatt hängt von den eigenen finanziellen und räumlichen Gegebenheiten ab. Wenn Sie nur kleinere Reparaturen am Haus selber durchführen oder mal ein kaputtes Fahrrad reparieren wollen, reicht ein separat abgetrennter Bereich in der Garage.
Wenn Sie aber die gängigsten Reparaturen und Wartungsarbeiten am Auto selbst durchführen wollen oder gar umfänglich mit Holz hantieren wollen muss es schon ein separater Raum sein. Ein Tor zur Einfahrt und helle Fensterflächen erleichtern in so einem Raum jede Art von Tätigkeit.
Speziell für die Autoreparatur ist eine Grube Gold wert.
Wasser- und Stromanschluß
Egal ob Heimwerkerraum oder KFZ-Werkstatt: Strom- und Wasseranschluss sollten immer im Raum verfügbar sein. Achten Sie auf eine großzügige Anzahl an Steckdosen. Die Anzahl der gleichzeitig angeschlossen Maschinen kann recht hoch ausfallen.
Ein Handwaschbecken mit ausreichendem Spülbecken ist auf vielerlei Art hilfreich: Vom Schlauchflicken bis zum Pinselwaschen nach Lackierarbeiten. Warmwasser wird nicht zwangläufig benötigt.
Werzeug-Grundausrüstung
Beim Werkzeug gilt:
Qualität ist das, was bleibt, wenn der Preis lange vergessen ist
Allerdings möchte man ja auch eine gewisse Vielfalt nutzen können. Von daher kommt man um Kompromisse beim Kauf nicht herum.
Tipp: Auf Autowerkzeug.com finden sich Werkzeuge speziell für die private Schrauberwerkstatt besprochen, zum Beispiel Werkzeug für den Ölwechsel.
Die folgenden Werkzeuge dürfen in keiner Werkstatt fehlen:
- Wagenheber
- Drehmomentschlüssel, ausreichend dimensioniert für Autofelgen
- Lampe zum Ausleuchten des Motorraumes
- Schraubendreher, Schlitz und Kreuzschlitz in verschiedenen Größen.
- Schraubenschlüsselsatz, gängige Größen, vor allem 8 bis 14, als Maul- und Ringschlüssel
- Phasenprüfer
- Inbusschlüssel in den gängigen Größen
- Akkuschrauber mit den gängisten Bits
- Bohrmaschine mit Schlag-Funktion, handelsübliche Bohrer
- Stabile Schere und Cutermesser
- Hammer
- Schabe-Meißel
- Zollstock, Bandmaß
- Wasserwaage
- Handsäge
- Elektrische Säge nach Bedarf
- Metallsäge
- Hochwertige Wasserpumpenzange
- Kneifzange
- Kabelabzieher
- Tischlerbleistift und Kugelschreiber
- Mehrere alte Tücher zum Abwischen
- Schnur
- Elektrisches Schleifgerät, passende Schleifpapiere
- Öl
- Fahrradflickzeug
- Feuerlöscher
Schrauben und Co.
Nagel, Schraube, Dübel und Co. werden bei fast allen Arbeiten benötigt. Hier die Mindestausstattung:
- 6er- und 8er Dübel
- Schrauben in verschiedenen Größen, auch zu den Dübeln passend
- Stahlnägel (für Betonwände)
- Normale Nägel in diversen Größen
- Holzkleber
- Normaler Kleber
- Gafferband (festes Klebeband)
- Kabelbinder - sind immer praktisch
- Lüsterklemmen, besser noch Wagoklemmen
Sicherheitsausstattung
Im Haushalt passieren die meisten Unfälle. Um sicher zu arbeiten, benötigt man:
- Schutzbrille
- Arbeitshandschuhe
- Gehörschutz
- Atemschutzmasken
- Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
Tipp: Bei ebay-Kleinanzeigen lassen sich hochwertige Werkzeuge manchmal für kleines Geld erwerben.
Die Werkbank
Die Werkbank wird die meistgenutzte Arbeitsfläche sein und sollte vielfältig und sicher nutzbar sein. Im folgenden Video findet sich eine Eigenbau-Anleitung:
Der Eigenbau einer Werkbank wird hier gezeigt: